Erklärung zum Datenschutz

Hiermit erhalten Sie von uns die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen und weitere Antworten auf Ihre Fragen zum Datenschutz für die wissenschaftliche Studie „LUM – Lebensqualität und Umwelt“.

1. Zweck der Studie

Wir befragen Sie zum Zweck der Sozialforschung. Ziel der Studie ist es, statistisch repräsentative und aktuelle Daten zu den Einstellungen und dem Verhalten der Menschen in Deutschland mit Bezug zu Umwelt und Lebensqualität zu erhalten. Dazu gehören z.B. Angaben über Freizeit, Gesundheit und Wohlbefinden, Wohnsituation, Religion/Weltanschauung und Einstellungen zu verschiedenen politischen Themen.

2. Auftraggeber und Durchführung

Verantwortlich für die Studie und damit auch für die Verarbeitung Ihrer Daten sind die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Gottlieb-Daimler-Straße, 67663 Kaiserslautern, sowie die Universität Leipzig, Augustusplatz 10 (Kooperationspartner). Die Kooperationspartner sind für die Datenverarbeitung gemeinsam verantwortlich und haben in einem Vertrag nach Art. 26 DSGVO ihre jeweiligen datenschutz­rechtlichen Pflichten festgelegt (siehe Abschnitt 4). Mit der Datenerhebung zur Studie wurde das Sozialforschungsinstitut Verian (eingetragen als Mantle Germany GmbH) nach Art. 28 DSGVO beauftragt.

Um die Befragung durchzuführen, arbeiten die LMU und Verian mit Dienstleistern, z.B. für Versandarbeiten, zur Bereitstellung der IT-Infrastruktur und einer telefonischen Hotline sowie zur Datenerfassung zusammen. Die erforderlichen Datenschutzvereinbarungen nach Art. 28 DSGVO wurden abgeschlossen – die Dienstleister arbeiten hiernach streng weisungsgebunden und holen angemessene Garantien ein, um das durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung vorgesehene Schutzniveau zu gewährleisten.

Neben den Angaben, die Sie selbst während der Befragung im Online-Interview oder auf dem Papierfragebogen machen, werden Daten zur Qualitätssicherung (z.B. Befragungsdauer, Endgerät sowie Datum und Uhrzeit) oder zur Studienorganisation (z.B. Versanddatum des Einladungsschreibens) gespeichert.

3. Auswahl und Freiwilligkeit

Sie sind zufällig ausgewählt worden, um an der Studie „Lebensqualität und Umwelt“ teilzunehmen. Für die Durchführung dieser Studie, die im öffentlichen Interesse liegt, wurden Angaben zu Ihrer Person (Name, Adresse, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit/en) vom Einwohnermeldeamt Ihrer Gemeinde auf der gesetzlichen Grundlage des § 46 Bundesmeldegesetz (BMG) im Rahmen einer Gruppenauskunft an uns übermittelt. Die Kontaktierung erfolgt auf Basis von Art. 6 (1) lit. e, (2), (3) DSGVO i. V. m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG, Art. 2 BayHIG, §3 LDSG RLP, §2 HochSchG RLP, §12 (1) SächsDSG und §5 SächsHSG (die Ziehung einer repräsentativen Stichprobe ist zur Erfüllung der im öffentlichen Interesse liegenden Forschungs­aufgaben der Universität erforderlich).

Die eigentliche Teilnahme an der Studie Lebensqualität und Umwelt erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie nicht an der Befragung teilnehmen. Wenn Sie teilnehmen, können Sie auch später Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung rechtmäßig bleibt. Als Rechtsgrundlage dienen Art. 6 (1) a bzw. Art. 9 (2) a und j DSGVO sowie für die RPTU Kaiserslautern bezogen auf Gesundheitsdaten Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 LDSG RLP. Erhaltene Aufwandsent­schädi­gun­gen sind keine Bezahlung, sondern ein Dankeschön für Ihre Unterstützung dieser wichtigen Studie. Sie gehen damit keine Verpflichtung ein.

4. Umgang mit und Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung der Daten und ihre Nutzung zu Forschungszwecken findet an den drei genannten Universitäten statt. Die LMU ist für die Kontaktierung der Befragten, die Durchführung der Online-Umfragen und das Daten-Management verantwortlich, die RPTU für die Ergänzung der Befragungsdaten mit regionalen Kontextdaten. Dort wird auch der gesicherte Zugriff auf die Daten zum Zweck der Analyse regionalisierter Daten erfolgen (Secure Data Center). Die RPTU und die LMU sind für die Speicherung und Löschung der Daten verantwortlich. Die Universität Leipzig erhält nur die faktisch anonymisierten Daten ohne Namens- und Kontaktdaten.

Die drei Universitäten und Verian arbeiten nach den anwendbaren Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz­grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) sowie den jeweiligen Landes­datenschutzgesetzen (BayDSG, LDSG RLP und SächsDSG). Zudem ist Verian Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und an dessen Standesregeln gebunden.

Die drei Universitäten und Verian werden Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten nicht an sonstige Dritte (außer den oben genannten Kooperationspartnern und Dienstleistern) weitergeben. Wenn an der Studie beteiligte Forschende an eine andere Forschungseinrichtung wechseln oder weitere Forschungseinrichtungen der Studie beitreten, werden die Daten auch an die neuen Kooperationspartner weitergegeben und von diesen verarbeitet, soweit dies datenschutzrechtlich zulässig ist. Dies umfasst auch in der Vergangenheit erhobene Daten.

Die Namens- und Kontaktdaten werden verschlüsselt und getrennt von den von Ihnen im Rahmen der Befragung gemachten Angaben gespeichert. Die faktisch anonymisierten Daten werden im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis für wissenschaftliche Nutzungen in Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt. Die Daten werden nur in anonymisierter und in zusammengefasster Form ausgewertet, z.B. für Aussagen wie „ungefähr 60 % der Erwachsenen in Deutschland interessieren sich für Fußball“. Niemand kann erkennen, von welcher Person die Angaben stammen.

Die Studie „Lebensqualität und Umwelt“ ist eine Wiederholungsbefragung, in der die ausgewählten Personen über mehrere Jahre immer wieder befragt werden sollen. Wenn Sie in die Nutzung Ihrer Namens- und Kontaktdaten für die Folgebefragung einwilligen, werden wir Sie für diese Folgebefragungen in regelmäßigen Abständen von mehreren Monaten wieder kontaktieren und dafür Ihre personenbezogenen Daten bei uns für die Dauer der Studie speichern. Falls Sie an der Studie nicht mehr teilnehmen möchten und uns dies mitteilen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten zeitnah, voraussichtlich zum Abschluss der nächsten Befragungswelle, löschen, ohne dass Sie hierzu aktiv werden müssen. Sie können jederzeit die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen.

Nach Abschluss der Studie und Durchführung aller Prüfungs- und Qualitätssicherungsarbeiten (voraussichtlich: Dezember 2036) löschen wir Ihre Namens- und Kontaktdaten, so dass die erhobenen Interviewdaten nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. Die anonymisierten Daten werden dann im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis aufbewahrt und für weitere wissenschaftliche Nutzungen in Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt. Archiviert werden die anonymisierten Daten im GESIS Datenarchiv (Unter Sachsenhausen 6-8, 50667 Köln).

Wie von gesetzlichen Bestimmungen und von den Normen DIN-ISO 27001, ISO 9001, ISO 20252 gefordert, werden für unsere elektronischen Systeme Backups durchgeführt und archiviert. Diese werden für einen festgelegten Zeitraum sicher aufbewahrt und vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden diese Daten endgültig gelöscht und nach aktuellen Verfahren von den Speichermedien entfernt, so dass eine Wiederherstellung nach aktuellem Stand nicht möglich ist.

5. Ihre Rechte

Sie können im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten bis zur Löschung der Namens- und Kontaktdaten bei allen Beteiligten grundsätzlich die folgenden Rechte geltend machen:

  • Auskunftsrecht
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht, der Verarbeitung zu widersprechen

Soweit eine Teilnahme oder weitere Ansprache nicht gewünscht ist, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Bitte kontaktieren Sie hierzu direkt die unsere Ansprechpartner.

Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie können Ihre Beschwerde sowohl bei der Aufsichtsbehörde im Bundesland Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes als auch bei der für den Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde erheben. Wir empfehlen Ihnen, sich zuvor an den/die Datenschutzbeauftragte/-n zu wenden. Die Datenschutzbeauftragten der Kooperationspartner erreichen Sie unter:

Ludwig-Maximilians-Universität München Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Universität Leipzig
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
www.lmu.de/datenschutz
Datenschutzbeauftragte
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
https://rptu.de/datenschutz
Datenschutzbeauftragter
der Universität Leipzig
04109 Leipzig
https://www.uni-leipzig.de/datenschutz

6. Ansprechpartner

Mit allen Fragen und Anliegen zum Datenschutz können Sie sich unter dem Betreff Lebensqualität und Umwelt an uns wenden. Die Hotline nimmt Ihr Anliegen gern auf und leitet es an die Datenschutzbeauftragte von Verian weiter.

Verian
Landsberger Str. 284
80687 München
E-Mail: datenschutz@veriangroup.com
Tel.: 0800 / 100 14 25 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz)

Projektverantwortlich sind: Prof. Dr. Katrin Auspurg (LMU), Prof. Dr. Henning Best (RPTU), Dr. Christiane Bozoyan (LMU), Prof. Dr. Andreas Diekmann (UL), Dr. Claudia Schmiedeberg (LMU)